Chronik

2024

Renovierung des Vereinsheims am Sportplatz

Das Vereinsheim konnte Dank zahlreicher Spenden und auch Aktionen wie  erfolgreicher Teilnahmen am Spardabank-Leuchtfeuer in diesem Sommer modernisiert werden. So wurden im Hauptraum die dunkle Vertäfelung durch eine helle Decke ersetzt. Ebenso wurde eine einladende Beleuchtung des Raumes installiert. Natürlich darf die technische Ausrüstung zum Betreiben eines LAN-Anschlusses nicht fehlen. Das Mobilar wurde durch eine freudliche Bestuhlung ersetzt. Der Cateringbereich erhielt neue Kühlschränke und auch die Küchenmöbel wurden ausgetauscht.

 

Start mit Fitnesskursen

Erstmalig starten in diesem Jahr Fitnesskurse über Rückenfit, Wirbelsäulengymnastik und Yogafitness. Die ersten Kurse waren in kurzer Zeit ausgebucht.

 

Bau eines Trainingsplatzes für den Kopfballpendel

Ebenso mit einem großen Anteil Eigenleistung konnte in diesem Jahr der Kopfballpendel an einem neuen Platz aufgebaut werden. Dieser erhielt einen festen Untergrund auf dem ein Stück Kunstrasen verlegt wurde. Abgerundet wird der Platz mit einer kleinen Mauer aus L-Steinen für Pass-Übungen beim Fußball. Diese Mauer ermöglicht es, dass man die neue Anhebung hinter der Mauer als Zuschauerbereich erweitern kann.

 

Badminton Stadtmeisterschaften der Jugend

MIttlerweile zum 30sten Mal ist unser Verein Ausrichter dieser in unserer Stadt sehr beliebten Veranstaltung

2023

Installation einer Flutlichtanlage für den Beachvolleyballplatz

Dank unterstützender Spenden und handwerklichem Geschick wurde in diesem Jahr an unserer Beachvolleyballanlage eine Flutlichtanlage aufgebaut. Die schönen Sommertage können kommen, dass bis in den Abend hinein Volleyball gespielt werden kann.

Adventliche Einstimmung

Nach der coronabedingten Absage etlicher schöner Veranstaltungen konnte in diesem Jahr die sehr beliebte adventliche Einstimmung auf unserem Dorfplatz wieder stattfinden.

Flutlichtanlage Sportplatz

Die Beleuchtung wurde auf LED umgerüstest

2019

Der Ascheplatz wird mit Unterstützung der Vereinsmitglieder und der Firma Mertmann zum Kunstrasenplatz umgebaut. Am 15. September wird er dann feierlich mit den Sponsoren eröffnet.

Gleichzeitig übernimmt der Verein die Pflegekosten der Rasenplatz-Spielfläche

2016

Neugestaltung des Eingangsbereiches zum Sportplatz. Es wurde Kopfsteinpflaster verlegt mit der Besonderheit den Schriftzug "LSV" einzubinden. Der Eingangsbereich erhielt ein nicht zu übersehendes Schild "Förderturm". 

2015

Renovierung des Kabinengebäudes. Mit einem sehr großen Anteil Eigenleistung wurden die Sanitäreinrichtungen erneuert und es gab viele Malerarbeiten zu erledigen

2014

Aufbau einer überdachten Sitzplatztribüne am Rasenplatz. Von einem damaligen Marler Sportverein konnte man eine Stahlkonstruktion als Tribüne bekommen. Bevor diese aufgestellt wurde gab es Erdarbeiten zu erledigen. Es wurden dem Hang L-Steine verbaut und die Fläche dann gepflastert,

2008

Am 13. Juni "Großer Festakt" zum 50-jährigen Bestehen des LSV 

2007

Der Sportplatz an der Jahnstraße wird um eine Beach-Volleyball-Anlage erweitert 

2006

Die Vereinssatzung wird seit 1958 erstmals durch eine Mitgliederabstimmung geändert und trägt damit den neuen Anforderungen an Sportvereine Rechnung

2005

Der obere Sportplatz wird in einen Tennenplatz umgewandelt und ermöglicht nunmehr eine witterungsunabhängige Nutzung des Platzes; Kooperationsveranstaltung LSV/DRK Kindergarten auf dem Sportplatz unter dem Motto: „Ein Dorf in Bewegung“

2004

Der Sportverein geht eine Kooperation mit dem DRK Kindergarten ein und darf sich  nun „Kinderfreundlicher Sportverein“ nennen und das Logo des Landessportbundes tragen

1999

Erstellung eines Kinderspielplatzes neben der Mehrzwecküberdachung 

1998

Gründung eines Fördervereins für den Fußballsport; Ergänzung des neuen Kabinengebäudes am Sportplatz durch eine Mehrzwecküberdachung

1997

Abriss des bisherigen Vereinsheimes, die sogenannte „Grüne Hütte“; Ergänzung der Platzanlage durch eine Stehtribüne

1996

Fertigstellung eines weiteren Kabinengebäudes am Sportplatz; Eröffnung des neuen Vereinsheimes

1995

Die kleine Turnhalle wird in einer Gemeinschaftsaktion renoviert und steht nach mehrjähriger Nutzung als Asylbewerberunterkunft wieder für den Sportverein zur Verfügung; Gründung einer Aerobic-Gruppe unter Leitung von Agnes Erfkämper 

1990

Umstellung der Mitgliederverwaltung auf vereinseigene EDV-Geräte 

1988

Fertigstellung der neuen Sporthalle und damit die Möglichkeit zur Austragung von Heimspielen in Lippramsdorf für die Abteilungen Volleyball und Badminton 

1986

Gründung der Badmintonabteilung und Aufnahme des Spielbetriebes im Badminton-Landesverband NRW im Jahr 1987 

1977

Beitritt der Leichtathletikabteilung zur Leichtathletikgemeinschaft Haltern 

1973

Erweitung der Sportanlage an der Jahnstaße durch Bau der oberen Platzanlage

1968

Gründung der Volleyballabteilung (Norbert Kerner), Beitritt zum Westdeutschen Volleyballverband und Aufnahme des Spielbetriebes im Volleyballverband mit zunehmendem sportlichem Erfolg 

1966

Gründung der Abteilung „Alte Herren“ durch Bernhard Terheyden und Bernhard Mertmann; Gründung der Abteilung Leichtathletik 

1964

Fertigstellung eines Kabinengebäudes am Sportplatz 

1963

Gründung einer Jugendabteilung (Norbert Kerner). Zuvor wurde die Jugendarbeit über den Vereinsvorstand koordiniert. Die Sportaktivitäten des SV Lippramsdorf weiten sich auch auf den Hallensport aus. Gymnastik, Turnen und Volleyball werden unter Leitung von Gertrud und Norbert Kerner angeboten 

1959

Die kleine Turnhalle wird nach kontinuierlichen Bemühungen des damaligen Lippramsdorfer Bürgermeisters Willi Roggenkamp gebaut und steht auch dem Sportverein zur Verfügung 

1958

Beitritt zum Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen mit dem Vereinsnahmen SV Lippramsdorf 1958 e.V.

1954

Der gemeindeeigene Sportplatz an der Jahnstraße wird fertig gestellt und mit der Einweihung dem Verein übergeben

1952

Der spätere Vorsitzende des LSV "Fritz Wrede" stellt den Fußballspielern eine Wiese als Spielfeld zur Verfügung. Spiele konnten nunmehr in Lippramsdorf ausgetragen werden

1951

Gründung als Sportverein „DJK Lippramsdorf“ auf Initiative des Volksschullehrers Josef Quirmbach und Aufnahme des Spielbetriebes im Verband der Deutschen Jugendkraft